top of page

Weihnachtsmarkt in Morlautern

Am Samstag, den 06. Dezember 2025, lädt der DGV Morlautern herzlich zum diesjährigen Weihnachtsmarkt ein. Von 15:00 bis 22:00 Uhr verwandelt sich der Hof der Ortsverwaltung in einen stimmungsvoll dekorierten Treffpunkt für Jung und Alt.

Besucherinnen und Besucher können sich auf eine liebevoll gestaltete Mischung aus Genuss, traditionellem Handwerk und musikalischer Weihnachtsatmosphäre freuen. Ein Highlight ist der Weihnachtsbaumverkauf – ideal, um sich rechtzeitig den perfekten Baum für das eigene Zuhause zu sichern.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Es gibt Glühwein (bitte eigene Tassen mitbringen) sowie Kinderpunsch für die kleinen Gäste. Natürlich dürfen die beliebten Morlautrer Waffeln nicht fehlen, die mittlerweile fester Bestandteil des Weihnachtsmarktes sind. Wir begrüßen auch Thomas Fröhlich mit seinen bekannten Leckereien vom Grill.

Zudem erwarten euch kreative Kunsthandwerksstände, liebevoll gefertigt von regionalen Ausstellerinnen und Ausstellern – perfekt, um besondere Geschenke oder Dekorationen zu entdecken. Begleitet wird das Ganze von weihnachtlicher Musik, die die besondere Atmosphäre abrundet.

Der Weihnachtsmarkt in Morlautern ist mehr als nur eine Veranstaltung – er ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen Vorfreude auf die Feiertage. DGV freut sich darauf, viele bekannte und neue Gesichter im festlichen Ambiente begrüßen zu dürfen.

Kommt vorbei und genießt mit uns einen unvergesslichen Adventsnachmittag und -abend!

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
KONTAKT und Impressum

Dorfgemeinschaftsverein Morlautern e.V.
VR 31181 Amtsgericht Kaiserslautern

 

1. Vorsitzender
Stephan Poznar

Stellvertreter
Torben Müller
Alexander Rupp

info@dgv-morlautern.de

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den
Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Dorfgemeinschaftsverein Morlautern e.V., Bienengarten 25,
67659 Kaiserslautern, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Herr
Stephan Poznar, Herr Torben Müller und Herr Alexander Rupp;
E-Mail: info@dgv-morlautern.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
- Entfällt -
3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu
Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation).
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ereignissen einschließlich der
Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages
gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das
Mitgliedschaftsverhältnis im Verein.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die
Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur
Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in
der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden
personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über
Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Sparkasse Kaiserslautern weitergeleitet.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für
die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre
vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser
Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die
Kategorien Vorname, Nachname, Ereignisse, an denen die
betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen
Dokumentation von Ereignissen und Erfolgen.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte
zu:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.
Ende der Informationspflicht
Stand: September 2025

bottom of page