top of page

GEMEINSCHAFT IST DER ERSTE SCHRITT ZUM ERFOLG

Logo

über den Verein

Gründungsmitglieder

Gruppenfoto der Gründungsmitglieder
Die Gründungsmiglieder des DGV Morlautern sind:    v.l.n.r. Daniel Korn, Alex Rupp, Alisa Korn, Stephan Poznar,
Alex Lenz, Katja Lenz, Florian Koch, Jasmin Maué, 
Jochen Müller, Carmen Knox, Torben Müller, Moni Pfaff,
Reiner Pfaff | es fehlen Stephanie Alt und Leo Schermer

Der Dorfgemeinschaftsverein Morlautern wird von einer engagierten Vorstandschaft geleitet, die sich mit Herzblut für das Dorfleben einsetzt. Gemeinsam möchten wir Tradition bewahren, Gemeinschaft fördern und neue Ideen für unser Morlautern auf den Weg bringen.

Zur Vorstandschaft gehören aktuell:

  • 1. Vorsitzender – Stephan Poznar

  • 2. Vorsitzender – Torben Müller

  • 2. Vorsitzender – Alexander Rupp

  • Schatzmeisterin – Stephanie Alt

  • Schriftführerin – Jasmin Maué

  • Beisitzer/innen – Alisa Korn, Reiner Pfaff, Florian Koch, Jochen Müller, Alexander Lenz

Wir verstehen uns als Team, das stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hat. Unser Ziel ist es, Morlautern als lebens- und liebenswertes Dorf zu erhalten und weiterzuentwickeln – für Jung und Alt, für alteingesessene Familien ebenso wie für Neubürgerinnen und Neubürger.

Haben Sie Fragen, Ideen oder möchten Sie mitgestalten?
Dann sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns über jede Unterstützung!

​

​

Über mich
Wald

dabei kannst
DU helfen

Anker Mitglied

Mitglied werden

Als gemeinnütziger Verein, sind wir auf die Hilfe von Menschen wie Dir
angewiesen. Mit einer Mitgliedschaft im DGV Morlautern,hilfst du mit einem
kleinen Beitrag, Großes zu bewegen. 
Schicke deinen ausgefüllten Antrag einfach an:
mitgliederverwaltung@dgv-morlautern.de

Projekt
vorschlagen

Dir liegt unser Dorf genauso am Herzen?

Unser Dorfgemeinschaftsverein lebt von den Ideen und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Haben Sie einen Vorschlag für ein Projekt, das unser Dorf schöner, 

lebendiger oder gemeinschaftlicher macht? Dann teile ihn uns gerne mit!

Egal ob es um Feste, Verschönerungen, Freizeitangebote, Traditionen oder neue Initiativen geht – wir freuen uns über jede Anregung. Gemeinsam können wir Morlautern weiter gestalten.

Spenden

Du möchtest für die gute Sache spenden? Da bei uns alles zu 100% ehrenamtlich läuft, kommt deine Spende auch zu 100% bei den Projekten an. Versprochen. 
Für Spenden bis 300€ benötigt man keine Spendenquittung. Hier reicht ein einfacher Kontoauszug fürs Finanzamt. Bei Beträgen über 300€ stellen wir natürlich eine Quittung unaufgefordert aus. 
Hier ist unsere Kontonummer (IBAN):

Dorfgemeinschaftsverein Morlautern e.V.
DE19 5405 0220 0006 0402 65

Kontakt
KONTAKT und Impressum

Dorfgemeinschaftsverein Morlautern e.V.
VR 31181 Amtsgericht Kaiserslautern

 

1. Vorsitzender
Stephan Poznar

Stellvertreter
Torben Müller
Alexander Rupp​

​

info@dgv-morlautern.de

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den
Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Dorfgemeinschaftsverein Morlautern e.V., Bienengarten 25,
67659 Kaiserslautern, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Herr
Stephan Poznar, Herr Torben Müller und Herr Alexander Rupp;
E-Mail: info@dgv-morlautern.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
- Entfällt -
3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu
Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation).
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ereignissen einschließlich der
Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages
gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das
Mitgliedschaftsverhältnis im Verein.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die
Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur
Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in
der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden
personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über
Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Sparkasse Kaiserslautern weitergeleitet.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für
die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre
vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser
Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die
Kategorien Vorname, Nachname, Ereignisse, an denen die
betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen
Dokumentation von Ereignissen und Erfolgen.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte
zu:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.
Ende der Informationspflicht
Stand: September 2025

bottom of page